Geschichte Gestalten

. .

Geschenkgutschein!

Geschenkgutschein Geschichte Gestalten

Suchen Sie etwas Außergewöhnliches zum Verschenken oder sich schenken lassen?
Für alle Angebote gibt es Gutscheine.

AKTUELLES:

Die besondere Corona-Situation erfordert das Einhalten der jeweils gültigen Hygienebestimmungen, u.a. Abstand halten und eine Mund-Nasenmaske mitbringen. Die Veranstaltungen mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Regionalbüro Berg-Mark erfolgen mit einem Audiosystem. Hierfür bringen Sie einen eigenen Stereokopfhörer (keinen Handykopfhörer!) mit oder Sie können sich auch kostenfrei vor Ort einen Einohrkopfhörer ausleihen.



Sonntag, 25. Juli 2021, 15.00-17.15 Uhr
Samstag, 04. September 2021, 15.00-17.15 Uhr

Helene Weber- eine Frau "der ersten Stunde"

Geboren im Luisenviertel und aufgewachsen in der unteren Südstadt, gehört Dr. Helene Weber (1881-1962) zu den bedeutendsten Frauenpersönlichkeiten Wuppertals und wurde mit hohen Auszeichnungen geehrt. Sie prägte von Beginn an bis zu ihrem Tod die demokratischen Entwicklungen Deutschlands mit und gilt als eine der "vier Mütter des Grundgesetzes". Die eloquente Zentrumspolitikerin wurde wegen ihrer Sachkompetenz bereits als eine der wenigen Frauen in die Weimarer Nationalversammlung gewält.

Wer war diese Frau? Wo stand ihr Geburtshaus? In Wuppertal fast vergessen, gibt es 2021 besondere Ehrungen vor Ort zu dieser außergewöhnliche Frau. Eine Spurensuche mit Einblicken in das Leben und Wirken der katholischen Frauenrechtlerin, Netzwerkerin, Multiplikatorin und Parlamentarierin durch und durch. In Kooperation mit Arbeit und Leben.

Hygienebestimmungen beachten, siehe oben.
Treff: Wird bei Anmeldung unter 0202-303502 oder über www.aul-bergmark.de bekannt gegeben.
Dozentin: Elke Brychta
TN-Gebühr: 5,00 Euro


Freitag. 30. Juli 2021, 17.00-19.15 Uhr

Friedhöfe im Wandel- Friedhof Ehrenhainstraße

Der schön gelegene evangelische Friedhof Ehrenhainstraße mit hohen alten Bämen im heutigen Stadtteil Vohwinkel gehört zu den jüngeren Friedhöfen Wuppertals. Er wurde 1890 eingeweiht und ständig erweitert. Zu den Charakteristika zählen interessante, neue Grabanlagen und die erst 1931 eingeweihte, im zweiten Weltkrieg unversehrt gebliebene Kapelle im Bauhausstiel Seit 2003 gibt es eine kunstvoll angelegte Grabstätte für verstorbene Kinder. In Kooperation mit Arbeit und Leben und dem Evangelischen Friedhofsverband.

Hygienbestimmung beachten, siehe oben.
Treff: Wird bei Anmeldung unter 0202-303502 oder über www.aul-bergmark.de bekanntgegeben.
Dozent:in Elke Brychta, Ingo Schellenberg
TN-Gebühr: 5,00 Euro


Samstag, 7. August 2021, 15.00-17.15 Uhr
Samstag, 6. November 2021, 15.00-17.15 Uhr

Der Elberfelder Laurentiusweg

Die ehemals selbstständige Stadt Elberfeld und der heutige Stadtteil Wuppertals ist von alters her mit der Person des Heiligen Laurentius verbunden. Er ist nicht nur Patron von Elberfeld und Wuppertal, er hat auch Geschichte und Gesicht Elberfelds geprägt. Wo standen die ersten beiden St. Laurentiuskirchen? Welche berühmte Persönlichkeit wohnte in der Laurentiusstraße? Der Elberfelder Laurentiusweg führt Sie an wichtige Orte Elberfelds und erschließt den heutigen Stadtteil aus einer neuen Perspektive. In Kooperation mit der Katholischen Citykirche Wuppertal und dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal, Solingen und Remscheid.

Hygienbestimmung beachten, siehe oben.
Treff: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben unter 0202-42969674, per Email an koch@katholische-citykirche-wuppertal oder per Kontaktformular über www.laurentiusweg.de/fuehrungen/
Dozentin: Elke Brychta
TN-Gebühr: 3,00 Euro; max.10 Personen


Samstag, 14. August 2021, 15.00-17.15 Uhr

Friedrich Engels und die Frauenfrage

Historisch-literarische Stadtführung durch Wuppertal- Elberfeld. Wie sah die Situation von Frauen- Arbeiterinnen, Dienstmädchen, Bürgerliche im 19./20. Jh vor Ort aus? Welche Verbesserungsmöglichkeiten gab es und wie äußerte sich Friedrich Engels zur "Frauenfrage" und der Gleichstellung von Mann und Frau? Welche Rolle spielten Frauen in seinem Leben? In Kooperation mit Arbeit und Leben.

Hygienebestimmungen beachten, siehe oben.
Treff: Wird bei Anmeldung unter 0202-303502 oder über www.aul-bergmark.de bekannt gegeben.
Dozentin: Elke Brychta
TN-Gebühr: 5,00 Euro


Sonntag, 29. August 2021, 15.00-17.15 Uhr
Sonntag, 10. Oktober 2021, 15.00-17.15 Uhr

Auf den Spuren von Johann Gregorn Breuer

Zum 200. Geburtstag gibt eine neue Stadtführung Einblicke in das Leben und Wirken eines der bedeutendsten Persönlichkeiten des Wuppertals und des rheinischen Katholizismus. Seiner Zeit voraus gab der vom christlichen Elternhaus geprägte engagierte Pädagoge und vielfache Vereinsgründer pragmatische Antworten auf soziale und kirchliche Fragen. Für den Visionär einer modernen Gesellschaft war lebenslange Bildung der Schlüssel zum Erfolg. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal, Solingen, Remscheid und der Katholischen Citykirche Wuppertal.

Hygienebestimmungen beachten, siehe oben.
Treff: Wird bei Anmeldung unter 0202-495830 bekannt gegeben.
Dozentin: Elke Brychta
TN-Gebühr: 3,00 Euro


Samstag, 11. September 2021, 15.00-18.00 Uhr

Auf den Spuren von Friedrich Engels' "Briefe aus dem Wuppertal" (1839)

" ...wer weiß vielleicht wird es noch einmal Mode, die Haare a` la Krummacher zu tragen; doch würde diese Mode alle frühern, sogar die der Puderperücken, an Abgeschmacktheit übertreffen." Bereits als 19-Jähriger äußert sich Engels sehr politisch über seine Heimatstadt. "Die ganze Gegend liegt von einem Meer von Pietismus und Philisterei überschemmt,..." Eine besondere Stadtführung durch das Wuppertal mit Zitaten aus seinen Briefen. In Kooperation mit Arbeit und Leben.

Hygienebestimmungen beachten, siehe oben.
Treff: Wird bei Anmeldung unter 0202-303502 oder über www.aul-bergmark.de bekanntgegeben.
Dozent:in: Elke Brychta, Dr. Arno Mersmann
TN-Gebühr: 5,00 Euro


NACH OBEN